Fröstelnde Fische aus Fernost
Mittwoch, 31. Dezember 2008Silvester: Der Marmorkarpfen ist lecker, wird aber verschmäht
Sie kamen zu DDR-Zeiten als Gastarbeiter, wurden hier aber nie richtig warm. Nun neigt sich der Auslandseinsatz der Marmorkarpfen dem Ende zu.
KALLINCHEN| Nach den Weihnachtsfeiertagen gelten selbst dauerhungrige Zeitgenossen als ausgefüttert. Ein 62 Kilogramm schwerer und 1,52 Meter langer Marmorkarpfen dürfte daher auch größere Gesellschaften als Silvester- oder Neujahrsmahl überfordern. Fischer Peter Sombert hingegen kann sich nicht aussuchen, was er in seinen Netzen findet. Zum Jahreswechsel wird Karpfen traditionell nachgefragt, und er könne ja keine Schilder an die Netze hängen, die den gewünschten heimischen Spiegelkarpfen das Hängenbleiben nahelegt, während er den „Gästen“ aus Asien, den meist größeren Marmor- und Silberkrapfen empfehle, einen Umweg im Motzener See zu schwimmen, sagt Sombert trocken. Und überhaupt, was heißt hier Gäste: In den 1970er Jahren ließ die DDR die Asiaten in großen Stückzahlen in die Seen setzen, um die Gewässer sauber zu halten. Da die Tiere genügsam sind und ausschließlich Plankton fressen, galten sie als wirtschaftlich sinnvoll. Doch ein wenig mehr Fischkunde vorher hätte helfen können: Die Gastarbeiter aus der Mongolei und China frieren in deutschen Gewässern: In jedem kalten Winter reduzierte sich die Population merklich– von ursprünglich 12000 Marmorkarpfen im Motzener See sind es derzeit vielleicht noch 2000, schätzt Sombert. Und: Weil die Gäste wärmeres Wasser gewöhnt sind, kommt in den kalten märkischen Seen keine Fortpflanzungslust auf, so dass der Bestand sich auch nicht erholen kann. Immerhin taugen die im Sommer sprungfreudigen Karpfen als Touristenattraktion. „Wenn neben ihrem Boot so ein Kaventsmann einen delphintauglichen Salto vollführt, staunen sie Bauklötzer“, sagt Peter Sombert.
Prinzipiell müsste der Fischer in Kallinchen den marmornen Beifang im Netz nicht ignorieren: Die Filets sind lecker, und auch in der Fischsuppe macht sich der Marmorkarpfen ausgesprochen gut. Doch Sombert wird deren Fleisch nicht los, der Brandenburger will seinen Spiegelkarpfen, und alte Gewohnheiten sind eben schwer zu ändern. Außerdem überfordert die schiere Größe selbst experimentierfreudige Fischesser: Wer nimmt schon 20 Kilogramm Karpfen mit nach Hause…
So werden die Marmorkarpfen wohl ein vorübergehendes Phänomen bleiben, und das große Zappeln im Netz wird immer seltener werden. Gut 30 Jahre sind die Fische jetzt alt, ihre durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 40 bis 50 Jahren. Zumindest in warmen asiatischen Seen.
Peter Sombert verkauft indes weiterhin zirka einjährige einheimische Spiegelkarpfen, die in der Helter seiner Fischerei, quasi einem umzäunten Becken, dem Schicksal in Topf und Pfanne entgegenschwimmen. Rund 300 Stück hat er über die Feiertage an Kunden aus der Region und aus Berlin verkauft. Mit ihrem Gewicht von zwei Kilogramm sind sie auch nach den fetten Tagen noch zu bewältigen.
Erschienen am 31.12.2008