Mit Links und mit der Lupe

Armenischer Kartograph malte die erste Potsdam-Karte seit 150 Jahren

Den ohnehin schon unzähligen Stadtplänen werden jedes Jahr ein paar neue hinzugefügt – manche davon benötigen aber einen hohen Aufwand.

Ein gutes Jahr lang hat Ruben Atoyan gebraucht, um Potsdam unter der Lupe auferstehen zu lassen – hauptsächlich das heutige Potsdam, an manchen Ecken das künftige, an anderen das frühere. Mittlerweile kennt sich der Armenier in der Stadt besser aus als mancher Fremdenführer oder Architekt, denn jedes Dach, jede Gaube, jeder Straßenbaum ging einmal durch seine linke Hand. Der 58-Jährige malt dreidimensionale Karten aus der Vogelperspektive, er ist Kartograph und Künstler zugleich, und ganz nebenbei auch promovierter Naturwissenschaftler. Seine Verlegerin sagt, sein Schnuller müsse ein Bleistift gewesen sein, denn schon mit drei habe er erste Skizzen gezeichnet, mit sechs einen Mondatlas. Über 80 Karten von Atoyan sind veröffentlicht, sein jüngstes Werk ist nun eine Karte Potsdams. Fünfmal hat er die Stadt dazu besucht, ist sie in vielen, 45 Kilometer langen Gewaltmärschen mit dem Skizzenblock abgeschritten und hat schließlich noch eigene Fotos und Videos zu Hilfe genommen. Das Ergebnis ist im großen B1-Format zu bewundern – als Touristenkarte mit Straßenverzeichnis, als Wandposter und als Faltplan mit Leselupe und Geschenkumschlag, herausgebracht vom polnischen Verlag „Terra Nostra“. Während der Vorbereitungen zum 1000. Geburtstag Danzigs traf Ruben Atoyan die Verlegerin Elzbieta Kuzmiuk, die sein Talent für ihren Verlag urbar machte – eine fruchtbare Zusammenarbeit: Schon zweimal bekam Atoyan den Oscar der Kartografen, den Preis der Internationalen Gesellschaft kartographischer Verleger – für seine Panoramen von Venedig und Berlin.
In Potsdam stellte sich zunächst die Frage, ob nur die historische Innenstadt vom Brandenburger Tor bis zur Nikolaikirche oder ein größeres Areal abgebildet werden soll. Weil die Arbeit so zeitaufwändig und detailgenau ablaufen muss, beschränkt sich Ruben Atoyan für gewöhnlich auf die Stadtzentren. Doch in Potsdam hätte das bedeutet, sowohl die Schlösser und Gärten als auch die Seen auszusparen, und das brachte der Armenier nach eigenem Bekunden nicht übers Herz – obgleich es bedeutete, dass die Potsdamer Karte eines seiner größten und zeitaufwändigsten Projekte wurde. Nun sind 34 Quadratkilometer vom Neuen Palais bis zum Schloss Babelsberg abgebildet.
Als besondere Herausforderung erweist sich die Perspektive, sagt Atoyan. Es gilt, einen Winkel zu finden, der möglichst viel abbildet, ohne dass vordere Gebäude hintere verdecken. Ruben Atoyan wählte für Potsdam Winkel zwischen 30 bis 45 Grad über der Horizontlinie. Trotz moderner Werkzeuge wie Google Maps muss er dabei aus der Straßenperspektive die Vogelperspektive denken – was nicht nur künstlerische, sondern auch geometrische Meisterschaft verlangt.

Erschienen am 02.02.2012

Hinterlasse eine Antwort

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu erstellen.


%d Bloggern gefällt das: